„Klangweiter Raum”
Freitag, 18. September 2020
18:30 Uhr – Hexenbürgermeisterhaus
Eröffnungsempfang
Die Alte Hansestadt Lemgo empfängt Gäste des Musikfestivals „mixTour“
19.30 Uhr – Eröffnungskonzert St. Marien
„Raumklang – Musik XXL“
Vielchörige Musik von Heinrich Schütz, Giovanni Gabrieli, Michael Praetorius, Johannes Ockeghem u.a.
Uta Singer (Sopran)
Friederike Webel (Sopran)
Jozsef Opicz (Altus)
Jonathan Dräger (Tenor)
Florian Feth (Tenor)
Julian Redlin (Bass)
Konstantin Ingenpass (Bass)
Concerto Farinelli
Volker Mühlberg (Konzertmeister)
Kantorei der Christuskirche Detmold
Vokalensemble St. Nicolai Lemgo
MarienKantorei Lemgo
Leitung: Kantoren Burkhard Geweke, Frank Schreiber und Volker Jänig
Anschließend Ausklang unter des Westempore
Eintritt 25,- €/ 18,- €/ 12,- €
(ermäßigt 5,- € auf allen Plätzen)
Samstag, 19. September 2020
17:00 Uhr, Rathausführung
Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn
Kosten: 3,00 € pro Person
18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Rathaus
Lesung und Musik
Kriegesleid und Lebensfreud
Sonntag, 20. September 2020
10.00 Uhr – Festgottesdienst
Veranstaltungsort: Kirche St. Nicolai
Leitung: Frank Schreiber
ab 13:00 Uhr – Orgelexkursion “
Willst du immer weiter schweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah.”
Entdeckungen in der ostwestfälischen Orgellandschaft
Orgelexkursion nach Schwalenberg und Blomberg
Frank Schreiber, Orgel
Hans-Hermann Jansen, Leitung
Details zur Exkursion finden sie hier:
https://www.mixtour-lemgo.de/orgelexkursionen
18.00 Uhr – Orgelkonzert
Veranstaltungsort: St. Marien
10 Jahre Restaurierung der historischen Schwalbennestorgel von 1613
Lorenzo Ghielmi (Mailand)
in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Detmold
51. Internationales Heinrich-Schütz-Fest
Schütz als Schüler und Lehrer
Vom Kapellknaben zum Oberkapellmeister
Donnerstag, 24. September 2020
Nach der Eröffnung des Schützfestes wird eine Ausstellung eröffnet:
Still Alive – der Titel der Ausstellung original historischer Musikinstrumente ist Programm. Die Violinen d` Amor, die Violen da Gamba, die Violoncelli aus Renaissance und Barock schlafen nicht in Museumsvitrinen. Sie liegen frei.Anfassen und Spielen ist ausdrücklich erwünscht. Nur so bleiben die Instrumente „still alive“ – Herzenswunsch ihres Eigentümers José Vázquez
20:00 Uhr – Kirche St. Marien und Kirche St. Nicolai
Eröffnungskonzert des 51. Internationalen Heinrich-Schütz-Festes
Wandelkonzert
Ensemble marescotti
Uta Singer (Sopran)
Kartin Krauß-Brandi & Hartmut Ledeboer (Blockflöten)
Arno Paduch & Susanne Meyer (Zink)
Laura Frey (Viola da gamba)
Frank Schreiber und Volker Jänig (Orgel)
Werke von Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz, Matthias Weckmann, Christoph Bernhard u.a.
Anschließend Ausklang unter des Westempore
Eintritt: 15,- € (ermäßigt 12,- €*) auf allen Plätzen
Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten
24. bis 27. September 2020 in Herford
Masterclass Chorleitung
Heinrich Schütz: Exemplarische Werke und Aufführungspraxis
Prof. Hildebrand Haake
Anmeldung bis 05.09.2020
info@hochschule-kirchenmusik.de
www.hochschule-kirchenmusik.de
Freitag, 25. September 2020
10:00-13:00 Uhr – Schloss Brake
Symposion Teil 1
16:00 Uhr – Kirche St. Marien
10 Jahre Rekonstruktion der Schwalbennestorgel von 1613
Führung und Konzert
Koos van de Linde (Organologe)
Volker Jänig (Orgel)
Werke von Matthias Weckmann, Heinrich Scheidemann, Samuel Scheidt u.a.
Eintritt frei
19:30 Uhr – Kirche St. Nicolai
„Herzlich lieb hab’ ich Dich“
Geistliche und weltliche Vokalmusik von Heinrich Schütz, Johann Grabbe, u.a.
Vokalensemble „ImPuls“
Concerto Farinelli
Volker Mühlberg (Konzertmeister)
Leitung: Prof. Anne Kohler
Anschließend Ausklang im Treffpunkt Seitenschiff
Eintritt 25,- €/ 18,- €/ 12,- €
(ermäßigt 5,- € auf allen Plätzen)
Samstag, 26. September 2020
10:00-13:00 Uhr – Schloss Brake
Symposion Teil 2
15.30 – 16.30 Uhr – Kirche St. Marien
Öffentliche Chorprobe für Teilnehmer der Schützgesellschaft für den Abschlussgottesdienst
18:00 Uhr – Schloss Brake
Instrumentalkonzert zur Ausstellung „Still alive“ – The Orpheon Foundation
Leitung: Jose Vazquez
Sonntag, 27. September 2020
10:00 Uhr – Abschlussgottesdienst des 51. Internationalen Heinrich-Schütz-Festes in der Kirche St. Marien
Friederike Webel (Sopran)
Jozsef Opicz (Altus)
Florian Feth (Tenor)
Janno Scheller (Bass)
MarienKantorei, Singgemeinschaft & Große Singschule
Gäste der Schütz Gesellschaft
Concerto Farinelli
Werke von Heinrich Schütz, Matthias Weckmann und Giovanni Gabrieli.